TerraX – Der Mensch und sein Müll. Eine Geschichte des Wegwerfens

Dokumentation | April 2022

Die Geschichte des Wegwerfens ist so alt wie die Menschheit. Zwar ändern sich über die Jahrtausende Menge und Art des Mülls, aber die Tatsache, dass der Mensch ein müllmachendes Wesen ist, ändert sich nicht.

Wo kommt der Müll her, wo geht er hin? Wie hat sich das Verhältnis der Menschen zu ihrem Müll verändert? Der Film geht auf Spurensuche, von der frühen Steinzeit, über die Antike und das Mittelalter bis heute.

Es beginnt mit der Aufrichtung des Menschen. Plötzlich hat er beide Hände frei für die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen, aber auch, um Dinge ab-fallen zu lassen oder bewusst wegzuwerfen: Müll. Zunächst ist es wenig, denn von Steinabfällen über abgebrochene Knochennadeln wird alles, was geht wiederverwendet. Recycling ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern so alt wie der Müll, so alt wie der Mensch.

Mit Beginn der städtischen Lebensweise jedoch wird der Müll zum Problem. Krankheiten greifen um sich, Entsorgungswege müssen her. Rom, die erste Millionenstadt der Geschichte, errichtet eine Kanalisation, die Cloaca Maxima, die noch heute in Betrieb ist. Warum geht das Wissen der Römer im Anschluss verloren? Es dauert bis ins 19. Jahrhundert, bis in London eine Kanalisation gebaut wird. Wohin entsorgen die Bürger bis dahin ihren Müll?

Mit jeder Erfindung des Menschen entsteht eine neue Art von Müll. Keramik erweist sich als besonders hartnäckig: unvergänglich und nahezu irreparabel. Unter der Oberfläche des Monte Testaccio wurden über 50 Millionen kaputter Amphoren in die Höhe gestapelt. Doch die alten Scherben eröffnen den Archäologen noch ganz andere Dimensionen: Wie nimmt der Müll Einfluss auf die Geschichte? Was kann der Mensch heute unternehmen, um das Problem der wachsenden Bedrohung durch seinen eigenen Müll zu lösen?

 

 

TEAM
Buch & Regie              Dorothea Nölle
Regie Spielszenen      Volker Schmidt-Sondermann
Kamera                         Ralf Gemmecke
Stringer Rumänien      Lucia Mogos
Ton                                Ralf Gromann
Schnitt                          Jörg Becker
Mischung                     Andreas Radzuweit

Sprecher                       Claudia Gräf 
Musik      
                      Robert Papst
Animation                     kawom!
Producer                       Melanie Weiß
Produzent                     Andrea Haas-Blenske, Volker Schmidt-Sondermann
Redaktion                     Georg Graffe

Eine Produktion der IFAGE Filmproduktion
im Auftrag des ZDF

Erstausstrahlung 22.05.2022 im ZDF